Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

BUNDESTAG AKTUELL 07. November 2025

Liebe Freunde,

die letzten Wochen waren politisch wie persönlich sehr bewegend. Im Bundestag haben wir wichtige Entscheidungen zur Stärkung von Landwirtschaft, Industrie und Pflege getroffen und zugleich Schritte zum Bürokratieabbau und zur Digitalisierung auf den Weg gebracht.

Außerdem durfte ich wieder Besucher aus der Heimat begrüßen, über die ich mich sehr gefreut habe. Besonders schön war auch das Wiedersehen mit Taylor Beth, einer ehemaligen Austauschschülerin aus den USA, sowie die Unterstützung durch Praktikant Aron Scharifi.

Nächste Woche wird meine Arbeit im Haushaltsausschuss ihren Höhepunkt erreichen, wenn wir am Donnerstag den Haushalt 2026 beschließen. Mehr dazu dann in der nächsten Woche.

Erstmal wünsche ich ihnen/euch viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe!



Herzliche Grüße,
Ihr/Euer


Andreas Mattfeldt

BlLD DER WOCHE

Andreas Mattfeldt und Carsten Schneider (Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)

Gemeinsam für eine wirksame Klima- und Umweltpolitik

Ich freue mich sehr, dass wir mit Carsten Schneider einen engagierten und zugleich pragmatischen Bundesminister für das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gewinnen konnten. Am Donnerstag haben wir uns in meinem Büro zu den Programmen des Klima- und Transformationsfonds (KTF) ausgetauscht, von denen einige auch vom BMUKN verwaltet werden.

Natürlich läuft noch nicht alles so rund, wie man es sich gerade als Haushälter wünschen würde. Wir haben offen über die aktuellen Herausforderungen gesprochen – und sind uns einig, dass die Mittel, die uns die Bürgerinnen und Bürger anvertrauen, sparsam und zielgerichtet eingesetzt werden müssen.Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Carsten Schneider – ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam viel bewegen können.

THEMEN DER WOCHE

Stärkung der Landwirtschaft – Wir halten Wort

Mit der vollständigen Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung von 21,48 Cent pro Liter Diesel ab dem 1. Januar 2026 unterstützen wir unsere land- und forstwirtschaftlichen Betriebe mit rund 430 Millionen Euro jährlich. Damit schaffen wir Planungssicherheit und stärken die Wettbewerbsfähigkeit dieses für unser Land so wichtigen Wirtschaftszweiges.

Zudem erweitern wir die Grenzen der sozialversicherungsfreien kurzfristigen Beschäftigung auf 90 Arbeitstage bzw. 15 Wochen, um den besonderen Bedarf der Landwirtschaft an Saisonarbeitskräften zu berücksichtigen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das neue Agrarstatistikgesetz. Künftig werden die Bodennutzungsdaten aus vorhandenen Verwaltungsdaten gewonnen – das bedeutet: weniger Bürokratie und spürbare Entlastung für unsere Betriebe.

So sieht Wertschätzung für unsere Landwirtschaft aus – von der wir alle jeden Tag leben.

Stärkung der Industrie – Technologieoffenheit statt Ideologie

Ein wichtiges Signal für unsere Wirtschaft: Die Gasspeicherumlage wird abgeschafft. Das entlastet alle Gaskunden, private Haushalte ebenso wie Unternehmen. Für eine Familie mit vier Personen bedeutet das 30 bis 60 Euro Entlastung im Jahr, insgesamt rund 3,4 Milliarden Euro.

Mit der Umsetzung der Einigung zwischen dem BMWK und der EU-Kommission stellen wir außerdem sicher, dass die Rekultivierung der Braunkohleregionen in Ostdeutschland finanziert wird – ein wichtiges Signal für Strukturwandel und Zusammenhalt.

Zukunftsweisend ist das novellierte Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (CCS/CCU). Damit schaffen wir die rechtlichen Grundlagen, um CO₂ abzuscheiden und zu nutzen, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Das ist ein technologiepolitischer Quantensprung: Wir sorgen für Planungssicherheit, schnellere Genehmigungen und stärken den Industriestandort Deutschland.

CCS und CCU sind kein Widerspruch zum Klimaschutz – sie sind seine industrielle Grundlage für sichere Arbeitsplätze, saubere Technologien und eine starke Wirtschaft.

Stärkung des Finanzstandorts – Investitionen erleichtern

Mit dem neuen Standortfördergesetz verbessern wir die Rahmenbedingungen für private Investitionen und stärken so den Finanzplatz Deutschland.

Das Gesetz enthält steuerliche Anreize für Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien, Start-ups und kleine Unternehmen (Venture Capital). Hinzu kommen Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie – ein zentraler Schritt, um Innovationen zu fördern und den Standort langfristig wettbewerbsfähig zu halten.

Stärkung der Pflege und des Gesundheitswesens

Mit dem Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verbessern wir die Rahmenbedingungen für Pflegekräfte, modernisieren Berufsstrukturen und machen den Pflegeberuf attraktiver. Damit gehen wir gezielt gegen den Fachkräftemangel vor und stärken die Versorgungsqualität.

Zudem wurden im parlamentarischen Verfahren Regelungen ergänzt, um den Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung zu stabilisieren und ein drohendes Defizit von 2 Milliarden Euro im Jahr 2026 zu verhindern

Entlastungskabinett – Bürokratieabbau und Digitalisierung

In der Kabinettssitzung vom 5. November 2025 hat die Bundesregierung weitere wichtige Entlastungsmaßnahmen beschlossen. Seit Amtsantritt wurden bereits Projekte mit einem Entlastungsvolumen von über 3 Milliarden Euro jährlich auf den Weg gebracht.

Jetzt folgen zusätzliche Schritte – unter anderem:

  • Gesetzentwürfe zum Bürokratieabbau in verschiedenen Bereichen,

  • die Digitalisierung von Immobilienverträgen und Vollstreckungsverfahren,

  • Eckpunkte für den Aufbau einer Work-and-Stay-Agentur zur Fachkräfteeinwanderung,

  • sowie Maßnahmen zur Einführung von Künstlicher Intelligenz in Visumverfahren.

All das sind wichtige Beiträge zu einem modernen, effizienten und zukunftsfähigen Staat.

WAHLKREIS AKTUELL

Ein Blick hinter die Kulissen des Bundestags – mein Praktikum bei Andreas Mattfeldt

Mein Name ist Aron Scharifi, ich bin 17 Jahre alt und besuche die 12. Klasse. Geboren in Osnabrück, lebe ich seit meinem zweiten Lebensjahr in Bremen, wo ich auch zur Schule gehe. Meine Hobbys sind Laufen, Joggen und Kraftsport. Seit meinem fünften Lebensjahr spiele ich zudem Fußball beim SV Werder Bremen. Meine Leidenschaft zeigt sich sowohl im Mannschaftssport als auch im individuellen Training, das ich derzeit vier- bis fünfmal pro Woche betreibe. Ich verbringe außerdem gerne Zeit mit Freunden draußen und liebe es, neue Dinge kennenzulernen.

Durch mein Auslandsjahr in den USA mit 16 Jahren habe ich gelernt, selbständig zu sein, meine Komfortzone zu verlassen und neue Aktivitäten auszuprobieren – wie z. B. American Football und Basketball. Dieses Auslandsjahr hat mich in vielerlei Hinsicht geprägt. Während dieser Zeit habe ich überlegt, welche berufliche Richtung ich einmal einschlagen möchte. Meine soziale und gesprächsoffene Art wurde von meinen Freunden und meiner Gastfamilie hervorgehoben. Dies hat mich darin bestärkt, eine Möglichkeit zu finden, wie ich diese Fähigkeiten auch auf beruflicher und professioneller Ebene einsetzen kann, um anderen Menschen zu helfen.

Nach meiner Rückkehr aus den USA fiel mir auf, wie viel Freude es mir bereitet, mich in der Schülervertretung meiner Schule zu engagieren und die Interessen der Oberstufenschüler zu vertreten.

Da mich schon immer interessiert hat, wie Gesetze in Deutschland beschlossen werden, wie politische und wirtschaftliche Prozesse funktionieren und Entscheidungen getroffen werden, die unser Land gestalten, habe ich mich für ein Praktikum im Bundestag entschieden. Ich möchte diese Zeit nutzen, um all diese Aspekte hautnah zu erleben und erste Eindrücke für meine zukünftige Studien- und Berufswahl zu gewinnen.

Zum Schluss möchte ich mich herzlich bei Herrn Andreas Mattfeldt bedanken, der mir die Möglichkeit gegeben hat, mein Praktikum im Deutschen Bundestag zu absolvieren. Ich freue mich sehr über diese Chance, spannende Einblicke in die politische Arbeit zu erhalten und wertvolle Erfahrungen für meine persönliche und berufliche Zukunft zu sammeln.

Andreas Mattfeldt und Aron Scharifi

Besuch unserer ehemaligen PPPlerin Taylor Beth aus den USA

In dieser Woche hat mich unsere ehemalige Austauschschülerin Taylor Beth aus Arizona in Berlin besucht. Sie hat als Stipendiatin des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP), einem gemeinsamen Austauschprogramm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses, im Jahr 2023/2024 teilgenommen und für ein Jahr bei einer Gastfamilie in Achim-Uphusen gelebt. Neben der neuen Kultur und vielen neuen Freunden hat Taylor fließend Deutsch gelernt und ist in Achim auf das Gymnasium gegangen. Der Schüleraustausch als junge Botschafterin ihres Landes hat sie so nachhaltig beeindruckt, dass Taylor sich entschieden hat, demnächst ein Studium in Deutschland zu beginnen.

Ich habe mich sehr gefreut, Taylor wiederzusehen. Ihre Geschichte zeigt einmal mehr, wie wichtig unsere Schüleraustauschprogramme für die interkulturellen Beziehungen und Freundschaften sind. Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, die transatlantische Beziehung zu festigen und auszubauen. Ich wünsche Taylor für ihr Studium viel Erfolg und einen guten Start!

Andreas Mattfeldt und Taylor Beth

Ein Besuch aus der Heimat im Bundestag

Heute durfte ich eine Besuchergruppe aus Holtum-Geest in Berlin begrüßen. Es ist für mich immer wieder etwas ganz Besonderes, Besuch aus der Heimat in unserer Bundeshauptstadt zu empfangen.

Nach einem persönlichen Gespräch, in dem wir uns über aktuelle politische Themen und die Arbeit im Deutschen Bundestag ausgetauscht haben, stand für die Gruppe eine Führung durch das Reichstagsgebäude auf dem Programm. Besonders spannend war die Teilnahme an einer Plenardebatte, bei der die Gruppe hautnah erleben konnte, wie Politik im Parlament gemacht wird.

Ich habe mich sehr über den Besuch gefreut und hoffe, dass alle mit vielen neuen Eindrücken aus Berlin zurück in die Heimat reisen.

Wenn Sie diese E-Mail (an: mindermannmeiko@gmail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Büro Berlin: Andreas Mattfeldt, MdB | Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
Telefon 030 22771322 | E-Mail: andreas.mattfeldt@bundestag.de | www.andreas-mattfeldt.de